Komponieren ist ein klangschöpferischer, intuitiver, keinen Regeln unterliegender, innerer Vorgang, der am Klavier überprüft und hörbar gemacht wird. Erst zu zwei Händen spielbar, dann für grössere Besetzungen arrangiert oder wieder reduziert.
«#Weihnachten» 2024
Kitsch und Weihnachten sind eine ziemlich naheliegende Assoziation. Etwas Kitsch scheint in der Weihnachtszeit fast schon Programm und auch akzeptiert zu sein. Das ENSEMBLE TZARA macht sich das zu Nutzen und veranstaltet deshalb Weihnachtskonzerte in zwei Zürcher Kirchen. Gestaltet wird das Programm von der Komponistin und Bassistin Anna Trauffer sowie der Komponistin und Klangkünstlerin Lara Stanic. Für eine Stunde wird der Kirchenraum von warmen Klangfarben und üppigen Harmonien durchströmt. Die Sängerin Irina Ungureanu jubiliert mal abgrundtief traurig, mal wunderschön kitschig mit den Engeln um die Wette.
Prerecording «Weihnachten in Huntsville, Texas» |
>> Aufführungen am 6. und 8.Dezember 2024 in Zürich
«Der Himmel Brennt» 2023
Das Projekt wird im Dezember auf der >> Bühne Aarau Premiere feiern.
Den Wind Malen (Prerecording aus dem Homestudio) |
Asche (Prerecording aus dem Studio) |
«Slumber - Dämmerung für Ensemble und Singstimme» 2021
Kompositionsauftrag an Philipp Schaufelberger und Anna Trauffer vom Ensemble für Neue Musik Zürich. Schlaflosigkeit und Ohnmacht, Opiumrausch und Übererschöpfung, Zustände am Rand des Bewusstseins beschäftigen Dichter und Denkerinnen seit jeher. Vom insomniegeplagten Kafka zum lebensfrohen H.C. Artmann, von Winsor McKays frühen „Little Nemo“ Comics zu Texten aus Tagebüchern von Bonnie Parker haben wir eine Vielfalt von Berichten aus der Dämmerung gefunden. Die als kürzere einzelne Stücke konzipierten Kompositionen reichen von einfachen Liedern hin zu somnambulen musikalischen Aktionen der Musiker, von Anna Trauffer liebevoll szenisch eingerichtet. Als unsere Wunschsängerin erscheint Franziska Bruecker und melismiert, zusammen mit den wie sediert mitsummenden Musikern, Hadens Silence auf „Home“.
17.September 2021 Zürich, Kunstraum Walcheturm
Der Brief (Prerecording aus dem Homestudio) | |
Text: aus «le balcon» von Andreas Walser |
«Duette - Musik für Schlagzeug» 2021
Kompositionsauftrag von Sebastian Hofmann und Martin Lorenz. | |
Aufführungen 15./16. Mai 2021 im Kunstraum Walcheturm Zürich |
Two Players | |
Kalimbaherde | |
«live at the zoo» 2020
Mitten im ersten Lockdown erteilen Wolfgang Zwiauer und Tom Gsteiger Kompositionsaufträge an Musier*innen. Per Klick auf das Bild kommt man zur Vertonung von Annemarie von Matts Gedicht «Oubliette»
«Byrds birds - Getzwitscher mit Nachhall» 2018
Kompositionsauftrag des Blockflötenconsorts B-Five für eine abendfüllende Komposition und deren szenische Einrichtung kombiniert mit Musik von William Byrd. Premiere 9.März alte Kirche Boswil. Zürcher Premiere im Kunstraum Walcheturm am 5. April 2018
die Hirtin
«Der Entschluss - Stumme Lieder für Ensemble und Performer» 2014
Kompositionsauftrag des «Ensemble Werktag»
Uraufführung im Kunstraum Walcheturm, Zürich:
27./28.November 20.30
Anna Trauffer entwirft zusammen mit Jörg Köppl einen Abend für das Ensemble Werktag und den Performance-Künstler Stefano Benini.
Der Pianist, eingebettet zwischen Harmonium und Flügel verliert sich fast in der Langsamkeit des Trauermarsches, zu dessen Takt Benini seine einsaitige Snaire-Gitarre zu Grabe trägt. Später dann liegt er am Boden, nach einem exzessiven Tanz und filmt seine drei Mitspieler, beim Gesang. Ein melancholisches und zugleich skurriles szenisches Konzert über das Alleinsein in einer Gemeinschaft.
«P.O.S.T. 97 Ansichten aus dem Dead Letter Office» 2014
Eine komponierte Weltbeschreibung nach
gefundenen Postkarten.
Trauffer/Schaufelberger/Coburger
7. - 13.Juli im Kunstraum Walcheturm, Zürich
Mit freundlicher Unterstützung von:
>> Ernst Göhner-Stiftung
>> Migros Kulturprozent
>> Stadt Zürich Kultur
>> Fachstelle Kultur Kanton Zürich
>> Fondation SUISA pur l`art
>> Schweizerische Interpretenstiftung
>> C.& A. Kupper-Stiftung
Die Gastbeiträge sind folgendermassen aufgeteilt:
Mo.7.Juli | Buchvernissage mit Konstantin Bühler |
Di.8.Juli | Vera Kapeller |
Mi.9.Juli | Raphael Urweider |
Do.10.Juli | Daniel Mouthon |
Fr.11.Juli | Tim Krohn |
Sa.12.Juli | Astride Schläfli |
So.13.Juli | Sebastian Gottschick mit Schaufelberger/Trauffer/Coburger und Ingo Ospelt |
"Im Februar 2012 treffen wir uns in unserem damaligen Studio am Stadtrand von Zürich. Jeder hat rund dreissig in Brockenhäusern und auf Flohmärkten gesammelte Postkarten mitgebracht, die zusammen zur Partitur für eine grössere musikalische Arbeit werden sollen. Während verschiedener drei- bis siebentägiger Retraiten bis Sommer 2012 werden die in sechzehn Kapiteln organisierten Karten mit unterschiedlichsten kompositorischen Mitteln vertont und aufgenommen. Die Tonmischung erfolgt im August und September in Zürich und Stülpe. Im Hinblick auf eine Umsetzung als Installation samt Projektion der filmisch aufbereiteten Postkarten entsteht über Weihnachten 2013 aus den einzelnen Stücken und Karten eine Großform als vierstündiges, kugelförmiges Kontinuum."
Das begleitende Video von Daan Milius erweckt die vorliegenden Bilder auf vielfältige Art zum Leben und ist Kondensationskern für Bedeutung und übergreifende Erzählungen. Die vierstündige Komposition hat weder Anfang noch Ende, das Raumkonzept von hoelb / hoeb erlaubt jederzeitiges Ein- und Austreten.
>> Trailer auf Vimeo
Seit mehreren Jahren sind Christoph Coburger, Anna Trauffer und Philipp Schaufelberger gemeinsam komponierend tätig. Die Impulse kommen ungleich aus verschiedenen Richtungen. Es sind gesammelte kleine Stromstösse, die zunächst auf ihre Brauchbarkeit hin untersucht werden. In den meisten Fällen wird möglichst alles benutzt. Im Gespräch zu dritt wird besprochen was ein Komponist normalerweise mit sich allein und beredtem Papier ausmacht. Konkret macht einer etwas vor an einem Instrument. Darüber kann vorher gesprochen worden sein oder nicht. Darauf wird von den andern gespielt. Nach jedem Overdubbing wird gesprochen, diskutiert, ergänzt, editiert, aber niemals geflickt. In nicht wenigen Fällen passieren die Aufnahmen auch gleichzeitig. In dem Fall heißt die Ware «Wahre Trios».
Mandelbaum
Entspannen ist ganz einfach
Zaragoza
«Sitzprobe – ein Reigen für Ensemble und Sopran» 2013
Ein Kompositionsauftrag des «ensemble für neue musik zürich»
Anna Trauffer – Komposition
Irina Ungureanu – Sopran
Ensemble für Neue Musik Zürich / >> www.ensemble.ch
Im Auftrag des «Ensemble für Neue Musik Zürich» entstand ein Szenisches Konzert, das im Sommer 2013 in Zürich Premiere hat. Die für diesen Abend geschriebenen oder neu arrangierten Kompositionen setzen sich intensiv mit den Leuten auseinander, die sie spielen werden: Das Ensemble, bestehend aus sechs Mann - ein eingespieltes Kollektiv - und die Sängerin Irina Ungureanu finden sich wieder in massgeschneiderter Partitur. Eine Vorlage, die sie weniger im virtuosen Spiel, denn im natürlichen Agieren auf der Bühne fordert.
07.06.2013 | 21.00 | Zürich, Kunstraum Walcheturm |
08.06.2013 | 21.00 | Zürich, Kunstraum Walcheturm |
09.06.2013 | 21.00 | Zürich, Kunstraum Walcheturm |
13.06.2013 | 21.00 | Zofingen Alass |
14.06.2013 | 21.00 | Bern, im Chalet der Villa Bernau |
12.09.2013 | 21.00 | Basel, Imprimerie, Gemsberg 5 |
13.09.2013 | 21.00 | Berlin, Vinilyzer |
14.09.2013 | 21.00 | Berlin, Naherholungs Sternchen |
15.09.2013 | 21.00 | Berlin, Ackerstadtpalast |
>> Konzertmitschnitt auf Youtube
Vertonungen 2010
Mit Texten von James Joyce
Gentle Lady
All day I hear the noise of water
Filmmusiken
Modellwelt
Kinderlieder neu interpretiert (in progress)
In Zusammenarbeit mit Philipp Schaufelberger werden alte Volkslieder reharmonisiert und speziell instrumentiert.
Rosmarienbaum
O Blüemli mii
Liisli falled Flöckli wieder
Februar